Senci Green Garden
Frische WASSERMELONEN Samen Garten Süße Frucht Bio
Frische WASSERMELONEN Samen Garten Süße Frucht Bio
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Frische WASSERMELONEN Samen Garten Süße Frucht
Citrullus lanatus, allgemein bekannt als Wassermelone, ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse. Sie wird wegen ihrer großen, süßen und saftigen Früchte angebaut.
Botanische Beschreibung
Wissenschaftlicher Name: Citrullus lanatus
Familie: Cucurbitaceae
Gebräuchliche Namen: Wassermelone
Herkunft: Heimisch in Afrika
Physikalische Eigenschaften
Wuchsform:
Wuchs: Einjährige, krautige Kletterpflanze, die sich am Boden ausbreitet.
Stiel: Lange, herabhängende Stiele (Ranken), die bis zu 3 Meter (10 Fuß) oder mehr lang werden können und mit feinen Haaren bedeckt sind.
Blätter:
Form: Tief gelappt und gefiedert (federähnlich) mit rauer Textur.
Größe: Die Blätter können bis zu 20 cm lang sein.
Anordnung: Abwechselnd am Stiel angeordnet.
Blumen:
Typ: Einhäusig, mit getrennten männlichen und weiblichen Blüten auf derselben Pflanze.
Aussehen: Gelbe, trichterförmige Blüten. Männliche Blüten stehen an langen Stielen, während weibliche Blüten meist einzeln stehen und an der Basis einen geschwollenen Fruchtknoten haben.
Obst:
Form: Typischerweise kugelförmig bis länglich.
Größe: Variiert stark, von kleinen Melonen mit 1–2 kg (2–4 Pfund) bis zu großen Melonen mit 20 kg (44 Pfund) oder mehr.
Farbe: Die Schale ist normalerweise grün mit Streifen oder Flecken. Das Fruchtfleisch kann rot, rosa, gelb oder orange sein.
Beschaffenheit: Die Schale ist dick und hart, während das Fruchtfleisch saftig und weich ist.
Samen: Flache, ovale Samen, die schwarz, braun, weiß oder eine Farbmischung sind und im Fruchtfleisch eingebettet sind.
Anbau
Klima: Bevorzugt warmes, sonniges Klima mit Temperaturen zwischen 21-35 °C (70-95 °F). Frostempfindlich.
Boden: Gedeihen in gut entwässerten, sandigen Lehmböden, die reich an organischen Stoffen sind und einen pH-Wert von 6,0 bis 7,5 aufweisen.
Vermehrung: Aus Samen, die nach dem letzten Frost im Frühjahr direkt in die Erde gepflanzt werden.
Wachstumsanforderungen: Benötigt volle Sonne und regelmäßiges Gießen, insbesondere während der Fruchtentwicklung. Die Reben brauchen ausreichend Platz, um sich auszubreiten.
Verwendet
Kulinarisch:
Obst: Frisch verzehrt, in Obstsalaten oder als Saft. Das Fruchtfleisch ist süß und hydratisierend.
Samen: Können geröstet und als Snack gegessen oder zur Ölgewinnung verwendet werden.
Schale: Manchmal eingelegt oder zum Kochen verwendet.
Nährwert: Hoher Wassergehalt (ca. 90 %), daher hydratisierend. Reich an Vitaminen (wie Vitamin C und A) und Mineralien (wie Kalium und Magnesium). Enthält Antioxidantien wie Lycopin.
Medizinisch: Traditionell wegen seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften verwendet. Die Samen und die Schale werden in der Volksmedizin für verschiedene Behandlungen verwendet.
Sorten
Kühlschrank-Wassermelonen: Kleine Sorten, die in einen Kühlschrank passen.
Kernlose Wassermelonen: So gezüchtet, dass sie nur sehr wenige oder gar keine Kerne haben.
Wassermelonen mit gelbem und orangefarbenem Fleisch: Varianten mit unterschiedlicher Fleischfarbe, oft süßer.
Picknick-Wassermelonen: Große, ovale bis runde Früchte, die typischerweise für Zusammenkünfte und Picknicks verwendet werden.
Wirtschaftliche Bedeutung
Landwirtschaft: Weltweit verbreiteter Anbau, insbesondere in warmen Klimazonen. Zu den wichtigsten Produzenten zählen China, die Türkei, der Iran, Brasilien und die Vereinigten Staaten.
Markt: Aufgrund seines erfrischenden Geschmacks und seiner ernährungsphysiologischen Vorteile auf lokalen Märkten und im internationalen Handel beliebt.
Herausforderungen
Schädlinge und Krankheiten: Anfällig für Schädlinge wie Blattläuse, Gurkenkäfer und Krankheiten wie Mehltau, Fusarium-Welke und Anthraknose.
Klimasensitivität: Benötigt eine lange, warme Wachstumsperiode und reagiert empfindlich auf kühle Temperaturen und übermäßige Feuchtigkeit.
Kulturelle Bedeutung
Geschichte: Wassermelonen werden seit Tausenden von Jahren angebaut. Belege für ihren Anbau gibt es bereits im alten Ägypten.
Feste und Traditionen: In vielen Kulturen ein zentraler Bestandteil von Sommerfesten, Picknicks und Festen. Wird bei heißem Wetter oft als erfrischender Leckerbissen genossen.
Citrullus lanatus wird nicht nur wegen seiner köstlichen und feuchtigkeitsspendenden Früchte geschätzt, sondern auch wegen seiner ernährungsphysiologischen Vorteile und seiner kulturellen Bedeutung. Sein weit verbreiteter Anbau und seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten machen ihn in vielen Teilen der Welt zu einer wichtigen Nutzpflanze.
Aktie








